Nachhaltigen Change umsetzen
Change bzw. Veränderung kennen wir wohl alle. Gerade in den aktuellen Zeiten sind wir mehr denn je gefragt, mit dieser Veränderung umzugehen. Die Change-Kurve mit ihren 7 Phasen des Changes zu durchlaufen sind für erfolgreiche Veränderungsprozesse maßgeblich. Dabei gibt es unterschiedliche Menschen: die Bewahrer:innen und die Veränderer:innen. Wie kann jetzt aber eine Veränderung gelingen? Und in welchen Bereichen begegnet uns Change? Hier 3 Beispiele aus der Praxis.
Change in der Personalführung
In der Gastronomie ist Change einer der Hauptbestandteile des Jobs, wenn nicht der Treiber. Mehrfach am Tag ist es notwendig, sich auf die verschiedenen Kund:innen einzustellen und zu erkennen, was der Gast/die Gästin benötigt, um sich wohlzufühlen.
Ein wesentlicher Erfolgsfaktor in der Teamführung ist zu erkennen, wo die Stärken der einzelnen Teammitglieder liegen. Denn nur ein eingespieltes Team arbeitet gut und erfolgreich zusammen. Um das individuelle Potential ausschöpfen zu können, müssen die Bedürfnisse jedes Teammitglieds berücksichtigt werden. Dazu braucht es Veränderungsbereitschaft, ein hohes Maß an Empathie und die Bereitschaft Zuzuhören.
Die tagtäglichen Changes können dann erfolgreich umgesetzt werden, wenn der Leader/die Leaderin ihren Mitarbeitenden ein hohes Maß an Vertrauen und Wertschätzung schenkt und offen kommuniziert. Im besten Fall sind die Mitarbeitenden die Changetreiber:innen und bringen gemäß ihrer Stärken neue Ideen in die Arbeitsumgebung.
Change im Prozessmanagement
Das Hauptanliegen in einem Lean-Management Projekt ist es, die Prozesse (Materialbeschaffung, Lagerprozesse, Wegeoptimierung, Produktion, Einkauf etc.) zu optimieren, das Arbeiten für die Mitarbeitenden angenehmer zu gestalten und Kosten zu reduzieren. Hierbei hat sich der Ansatz bewährt, die Mitarbeitenden mitbestimmen zu lassen, indem sie ihre Optimierungsvorschläge für ihr tagtägliches Tun einbringen.
Wie bei jedem Veränderungsprozess ist die Begeisterung nicht bei allen Mitarbeitenden gleich groß, denn nicht alle Menschen sind Befürworter:innen von Veränderung. Es bestehen viele Sicherheitsängste, die der Belegschaft im Projekt genommen werden müssen.
Die Informations- und Wissensübermittlung zum Inhalt des Projektes, die offene Kommunikation und die Tatsache, dass sich wirklich was zum Positiven verändert, sind die Haupterfolgsfaktoren für ein Projekt dieser Art.
Change im Einzelhandel
Change im Einzelhandel betraf zuletzt vor allem die Integration digitaler Absatzwege. Der Boom des Onlineshoppings macht häufig neue Vorgehensweisen und Prozesse notwendig.
Ein mögliches Problem kann sein, die Belegschaft davon zu überzeugen, dass diese Änderungen nach jahrelang etablierten Prozessen wichtig und richtig sind. Dafür sind die verschiedensten Kommunikationsstrategien und Motivationsstrategien notwendig. Eine App kann die analogen Prozesse unterstützen, Mitarbeitende abholen und eine neue Zielgruppe erschließen.
Leistungsübersicht
Du findest dich in einem der Beispiele wieder oder möchtest Change in einem anderen Projekt vorantreiben? Dann finden wir die passende Change-Strategie für dich. Klicke auf den Button und informiere dich über das passende Leistungsangebot.